The use of radioimmunoassay (RIA) as a routine aid to clinical diagnosis makes it
important that procedures for estimating the potency of each test sample are good,
ancl that the validity of assumptions implicit in the calculations is regularly monitored.
The task is non-trivial: if a laboratory regularly conducts varied assays, with perhaps
50-500 test samples in each, even simple manual processes (graphical or arithmetical)
are very time-consuming. Only by making RIA analysis a standard computer task, can
it be handled satisfactorily. If a comprehensive program serves many centres, the
costs of “writing can be relatively small and other benefits can be secured — reduction
in numerical mistakes, thorough examination of the adequacy of fitted response curves,
production of limits of error for potency estimates, ancl ease of managing files.
This paper is concerned with the principles that should underlie RIA software, and
with requirements in respect of input, output, ancl analytical computations. Though
not a detailed specification, it is a step towards producing a good program easily
moved from one computer system to another and suitable for the computer facilities
now becoming available in hospitals. If a proposed new program fails to supply many
of the features described below, practitioners of radioimmunoassay not themselves
expert hi statistics will be unwise to accept it as sufficient for their needs. Ease
of input ancl clarity of output are essential but not sufficient in themselves. A
user who adopts an apparently "simple" program may be safe for much of the time, but
the occasional anomalous assay may lead to unsuspecting acceptance of wholly untrustworthy
numerical conclusions.
Die Benutzung von Radioimmunoassays (RIA) als Routhiehilfe bei cler klinischen Diagnosestellung
macht es erforderlich, claß zuverlässige Verfahren zur Schätzung cler Wirksamkeit
jeder Untersucliungs-probe vorhanden sind und daß die Validität von Amiahmen,, che
den Berechnungen zugrunde liegen, regelmäßig überwacht wird. Die Aufgabe ist nicht
einfach: Wenn ein Laboratorium regelmäßig verschiedene Bestimmungen mit vielleicht
je 50-500 Untersuchungsproben durchführt, dann sind selbst einfache manuelle Vorgänge
(graphischer oder rechnerischer Art) sehr zeitraubend. Nur dadurch, claß che RIA-Analyse
zu einer Routineaufgabe für clen Computer wird, kann diese Aufgabe zufriedenstellend
erledigt werden. Wenn ein umfassendes Programm vielen Zentren dient, können che Kosten
hierfür relativ niedrig gehalten und andere Vorteile sichergestellt werden — Verringerung
cler numerischen Fehler, gründliche Untersuchung daraufhin, ob die angepaßte Wirkungskurve
problemgerecht ist, Erzeugung von Fehlergrenzen für Wirksamkeitsschätzimgen und bequeme
Dateiführung. Diese Arbeit beschäftigt sich mit clen Grundsätzen, die cler RIA-Software
zugruncleliegen sollten, und mit den Erfordernissen in bezug auf Eingabe, Ausgabe
und analytische Berechnungen. Obgleich sie keine detaillierte Spezifikation darstellt,
bedeutet sie einen Schritt vorwärts in Richtung auf die Erstellung eines guten Programms,
das leicht von einem Computersystem zum andern transferiert werden kann und sich für
clie Computereinrichtungen eignet, che jetzt in den Krankenhäusern verfügbar werden.
Wenn eüi vorgeschlagenes neues Programm die unten beschriebenen Merlanale nicht liefern
kann, sind Anwender von Radioimmunoassay, che selbst keine Statistiker sind, gut beraten,
es als für ihre Erfordernisse ungenügend abzulehnen. Leichtigkeit der Eingabe und
Klarheit der Ausgabe sind wesentlich, aber nicht ausreichend. Eni Benutzer, der ehi
scheinbar »einfaches« Programm annimmt, kann lange Zeit sieher gehen; jedoch kann
che gelegentliche regelwidrige Bestimmung zur gutgläubigen Annahme gänzlich unzuverlässiger
numerischer Schlußfolgerungen führen.
Keywords
Radioimmunoassay - Assay Validity - Non-linear Regression - Software Specification
Schlüssel-Wörter
Radioimmunoassay - Gültigkeit von Versuchen - nichtlineare Regression - Software Spezifikation